- Home
- Epochen
- Maßstab
- Präsentationen
- Club-Projekt 2008: Pavia 1525
- Club-Projekt 2009: Panama 1671
- Club-Projekt 2010: Vlad Draculea "Tepes"
- Club-Projekt 2010: Pulp City
- Club-Projekt 2011: Tilly´s letzte Schlacht 1632
- Club-Projekt 2012: Der spanische Erbfolgekrieg 1701-1714
- Club-Projekt 2013: "Blutige Sintflut" - Der 2. Nordische Krieg (1655-1661)
- Club-Projekt 2014 - Im Reich der Mogulkaiser (Indien um 1670)
- Workshop
- Galerien
- Samurai-Saga
- Impressum
- Datenschutz
DBA 3.0 in 28mm: Holy Roman Empire IV/13c
von Sven am 08 Mär 2018
DBA = De Bellis Antiquitatis
Ich spiele seit vielen Jahren schon DBA und habe in der Zeit viele 15mm Armeen gesammelt. DBA ist wohl das erste historische Tabletop das ich gespielt habe und mir die ersten Figuren dafür gekauft habe.
Jetzt habe ich schon auf mehreren Konvention DBA in 28mm gesehen und war von der Optik begeistert. Da hier die Frankfurter Partisanen die Anzahl der Figuren teilweise verdoppelt haben und dadurch das Gefühl von mehr Masse vermittelt haben. Haben sich auch bei der Basierung Gedanken gemacht, wie man DBA optisch aufpimpen kann.
Da ich im Sommer auf eine DBA-Kampagne Wochenende eingeladen wurde, habe ich mir daher vorgenommen mit einer eigenen DBA-Armee aufzukreuzen. Da das Thema Spätmittelalter ist habe ich mich für die Holy Roman Empire Liste entschieden. Da ich hier eine regionalen Bezug herstellen wollte, sind die Ritter meist in Farben von Ortsansässigen bzw. für die Kurpfalz kämpfte Ritter-/ Adelsgeschlechter bemalt.
Hier meine Liste:
1x General (6Kn)
2x Knights (6Kn)
1x Crossbow Cavalry (3Cv)
1x Petronels (3Cv) oder Crossbowmen (4Cb)
2x Mercanery Pikemen (4Pk)
2x Crossbowmen (4Cb) oder War Wagons (Wwg)
1x City militia Crossbowmen with Pavise (4 Cb) oder Feudal retainers (7Hd)
1x Archers (Ps)
1x Archers (Ps) oder Bombards (Art)
Ich habe eigentlich vor alle Varianten auch mit zubemalen, wobei ich mir bei den Kriegswagen noch nicht sicher bin.